- ablosen
-
* * *
ab|lö|sen ['aplø:zn̩], löste ab, abgelöst:1.a) <tr.; hat vorsichtig von seinem Untergrund lösen, entfernen:die Briefmarken [von dem Papier] ablösen.b) <+ sich> sich (von etwas) loslösen:die Farbe, Haut löst sich ab.eine Kollegin ablösen; sie soll den derzeitigen Vorsitzenden ablösen (soll seinen Posten übernehmen); der Frühling löst den Winter ab (folgt auf den Winter).* * *
ạb||lö|sen 〈V.〉1. etwas \ablösen loslösen, von der Unterlage entfernen, vorsichtig abmachen (Festgeklebtes)2. jmdn. \ablösen die Tätigkeit eines andern übernehmen● Pfand \ablösen gegen Zahlung zurückerhalten; Rente \ablösen durch Kapitalabfindung ersetzen; Schuld \ablösen bezahlen; eine rechtliche Verpflichtung \ablösen gegen Entschädigung beseitigen; die Wache \ablösen durch andere Wachtposten ersetzenII 〈V. refl.〉 sich \ablösen1. von selbst abgehen2. 〈Psych.〉 emotionale Unabhängigkeit u. Autonomie erlangen● die Netzhaut löst sich ab; er hat sich von seinem Vater abgelöst* * *
versagen, keinen Erfolg haben.* * *
ạb|lö|sen <sw. V.; hat: 1. a) von seinem Untergrund lösen; abmachen: die Briefmarke vorsichtig, behutsam a.; er löste das Fleisch von den Knochen ab; b) <a. + sich> sich lösen: die Sohle hat sich abgelöst; Eine große Müdigkeit hatte mich plötzlich erfasst, mein Körper schien sich von mir abzulösen (Jens, Mann 131). 2. die Tätigkeit, den Dienst, die Stellung von jmdm. [im Wechsel] übernehmen: einen Kollegen [bei der Arbeit] a.; Eduard ... war damals plötzlich abgelöst und an die Front geschickt worden (Remarque, Obelisk 151); Drei Ärzte ... lösten hier einander ab (Plievier, Stalingrad 222); der Vorsitzende muss abgelöst (verhüll.; aus seinem Amt entfernt) werden; Ü der Frühling löst den Winter ab (folgt auf ihn). 3. (Geldw.) durch eine einmalige Zahlung tilgen, abgelten: eine Hypothek a.; eine Rente a. (durch eine Abfindung mit einer bestimmten Summe ersetzen). 4. (Psychol.) <sich a.> die ↑Ablösung (4) vollziehen: die Kinder beginnen sich abzulösen.
Universal-Lexikon. 2012.